Zum Hauptinhalt springen

Die Antwort auf Fragen, die mit „Bin ich eigentlich der Einzige …“ anfangen, ist grundsätzlich „Nein“.

Ugols Law

Geschichte

2000 - Geburtsstunde der SMJG

Ein 15-jähriger Jugendlicher ist auf der Suche nach altersgerechten Informationen zum Thema BDSM, findet jedoch im Internet keine Informationen und wird auf Stammtischen seiner Region abgewiesen, da er nicht volljährig ist. Auf das Zuraten von BDSMler*innen aus der Redaktion der Schlagzeilen hin, gründet er die erste, explizit auf Jugendliche zugeschnittene Mailingliste.

2000–2002 - Weiterentwicklung des Angebots

Das Angebot der Mailingliste, welche sich mit Themen rund um BDSM beschäftigt, verbreitet sich sehr schnell. Weitere Jugendliche unterstützen den Gründer im Team und entwickeln das Angebot gemeinsam weiter. Zunächst wird eine eigene Domain und eine Mailingliste aufgesetzt, welche wie ein Forum benutzt wird. Nach kurzer Zeit entstehen Homepage und Forum der SMJG sowie eine moderierter Chat. Der Chat ist tagsüber vergleichsweise leer, ihn besuchen nur rund 10 Personen, da es noch keine Laptops gibt. Darüber hinaus gründet sich in München der erste Stammtisch der SMJG, doch schon bald kommen die Stammtische Hamburg und Ruhrgebiet hinzu.

2003 - Community-Treffen

Im Oktober 2003 findet das erste Community-Treffen, damals noch Channel-Treffen genannt, in Heidelberg statt. Es finden sich 38 Leute zu einem zwanglosen Treffen ohne Programm zusammen. Für viele Leute ist das Aufeinandertreffen beruhigend, da mit Klischees und Vorurteilen über BDSM und BDSMler*innen aufgeräumt werden kann. Das Community-Treffen findet seither nun regelmäßig statt, damit sich die Teilnehmenden unserer Angebote auch überregional vernetzen können.

2003–2008 - Strukturelle Vergrößerung des Angebots

Als Reaktion auf das erste Community-Treffen entstehen viele weitere Stammtische in ganz Deutschland und mit ihnen auch eine immer festere Struktur. Die SMJG strukturiert sich seither in den Vorstand, damals noch Admins genannt, Organisatoren der lokalen Stammtische, oder kurz Orgas und Teilnehmende unserer Angebote. Durch diese Vergrößerung des Angebot, ergeben sich immer mehr Pflichten für die Angebotsschaffenden. So entwickelt sich die Idee, auch eine offizielle Struktur zu erschaffen, um die SMJG weiter zu professionalisieren.

2008–2010 - Vereinsgründung

Am 28. November 2008 gründet sich die SMJG als gemeinnütziger Verein. Die Gründung wird, passend zum zehnjährigen Bestehen, im April 2010 abgeschlossen. Damit ist die SMJG fortan ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Seitdem findet in regelmäßigen Abständen neben dem Community-Treffen auch das Orga-Treffen statt. Bei diesem können die Mitglieder der SMJG gemeinsam an Projekten und Angeboten des Vereins arbeiten, über die Arbeit und das Handeln des Vereins sprechen und so den künftigen Weg des Vereins mitbestimmen.

Heute

Was als Idee eines Jugendlichen begonnen hat, erstreckt sich heute über die gesamten deutschsprachigen Länder sowie die BeNeLux-Staaten. Die Online-Plattform hat weiterhin Besuchende aus Frankreich, Luxemburg, Belgien, Holland und Schweden. Zu unseren Angeboten zählen lokale sowie deutschlandweite Treffen, ein Chat, ein Forum, eine Mailingliste, ein Sorgentelefon und ein Cover-Service. Wir sind auf BDSM-bezogenen Messen und CSDs vertreten. Inzwischen teilen sich fünf Vorstände und gut 150 Mitglieder die Arbeit. Unsere Strukturen haben zur Entstehung und Umsetzung weiterer, unabhängiger Szene-Angebote geführt, wie zum Beispiel dem Zelt-Treffen des Schlagwerks, mehrerer PPP-Reihen und nicht zuletzt dem SMJG-Förderverein, welcher die Arbeit des Vereins aus einer unabhängigen Perspektive heraus unterstützt.